Volk # 2.2 – Lissabon

Im den Sommerferien 2022 waren wir als Familie (mit Grizzly) in Portugal – hauptsächlich an der Küste – selbstverständlich blieb ein Abstecher nach Lissabon nicht aus. Als Erinnerung an eine coole Stadt …

Jetzt aber zu den Bienen . . . unten führe ich ein verkürztes Tagebuch zu diesem Bienenvolk – wer gerne Details wissen möchte… hier geht es zum Stockbuch. Im Stockbuch findet sich alles wieder, was bei der regelmäßigen Durchsicht auffällt bzw. was am Stock gemacht wird.

Der Ursprung (2. Mai 2023):

Welch ein Glück – während der Arbeit an den Bienen in Schwanheim erreicht mich ein Anruf, daß ein Bienenschwarm im Stadtwald am Wegesrand „hängt“. Ich hatte noch nie einen so bequem abzupflückenden Schwarm – in Griffhöhe, relativ klein … praktisch, quadratisch, gut.

Mit der Gartenschere ging es ran, in die Kiste gelegt und wieder heim. Hier war es spät und ich habe den Schwarm erst am nächsten Morgen in die Schule gebracht (mit 5 neuen Mittelwänden).

19. Mai 2023

So, jetzt ist der Rhythmus gefunden – schön viele Stifte zu sehen, die Damen „turnen“ jedoch auf nur 5 Rähmchen herum, war ja ein kleiner Schwarm.

Abends kam ein Anruf von einer Baustelle – ein Bienenschwarm war auf die Strasse gefallen – direkt am „runden Hotel“ in Bockenheim. Das war der bislang einfachste Schwarmfang, den ich erlebt habe: Alle Damen saßen auf der Strasse, kaum hatte ich die leere Beute hingestellt, begannen die Bienen einzulaufen – und am Abend waren alle drinnen.

Weil dieser zweite Schwarm „riesig“ ist, werde ich tauschen: Der grosse „Bockenheimer“ wird das neue # 2.2 – den kleinen Schwarm auf 5 Waben gebe ich an eine Imker-Kollegin, die über den Winter all ihre Völker verloren hat.

26. Mai 2023

Honigwaben ohne Ende im neuen Schwarm – aber leider keinerlei Brut.

Den „alten Schwarm“ haben wir in die Beute für die Imkerkollegin umgesiedelt. Im großen Schwarm leider keine Brut, dann haben wir eine bestiftete Wabe umgehängt. Weiterhin kam ein Honigraum oben auf, damit die Damen etwas zu tun haben.

Update vom 6. Juni ’23

Einmal „zu viel“ in’s Volk geschaut – bei der Entnahme der Waben habe ich einige Weiselzellen zerstört, die zwischen bzw. an 2 Waben befestigt waren. Es sind noch einige Zellen über … hoffentlich klappt es mit der Königin – nachgeschafft wurde auf alle Fälle. Lesson learned … bei einer Brutwabe / Weiselprobe : lass das Volk mind. 16 Tage (!!!) in Ruhe.